Alle Jahre wieder. Die ganz großen Themen auf winterlicher Bühne: Das Weltwirtschaftsforum in Davos

»Wenn sich Autokolonnen durch ein kleines Schweizer Bergdorf ziehen und Hotelpreise explodieren, dann ist es wieder so weit: Das Weltwirtschaftsforum in Davos beginnt. Angesichts von Kriegen und weltweiten Unsicherheiten wird das Treffen für Politiker und Wirtschaftsgrößen in diesem Jahr aber auf jeden Fall kein Wohlfühl-Termin.« So beginnt der Bericht Weltwirtschaftsforum so politisch wie lange nicht von Constatin Röse, der am 15.01.2024 veröffentlicht wurde.

»Die Liste der Herausforderungen sei lang, erklärt Martin Lück, Chefinvestmentstratege von BlackRock: „Das Wachstum der globalen Weltwirtschaft ist gerade einmal in der Größenordnung unterwegs, die wir so an der Rezessionsschwelle bezeichnen würden. Der weltweite Handel ist sogar auf dem Rückzug.“ Das müsse ein Alarmzeichen sein, vor allem in Europa, das so stark vom Welthandel abhängt.«

mehr

Konvergenz oder Divergenz? Einige Anmerkungen zu der Übungsaufgabe mit den kaufkraftbereinigten BIP-Werten

Sie erinnern sich – ich hatte Ihnen mit dem Arbeitsauftrag zum Themenfeld Euro und „Euro-Krise“ diese Excel-Tabelle zur Verfügung gestellt: „Bruttoinlandsprodukt – je Einwohner in Kaufkraftstandards (1999-2022)“. Ihre Aufgabe war: Hat es in dem Zeitraum 1999 bis 2022 die von den Befürwortern der Einführung einer Gemeinschaftswährung zu einem frühen Zeitpunkt erwarteten Konvergenz der volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gegeben oder nicht? Dieser Frage sollen Sie empirisch mit Hilfe der Ihnen vorliegenden Daten zu beantworten versuchen.

Konkreter: Zu den Euro-Ländern: Mit welchen statistischen Kennzahlen kann man beschreiben, ob es eine konvergente Entwicklung der Euro-Staaten seit der Einführung der Gemeinschaftswährung gegeben hat und wie kann man die Intensität der (Nicht-)Konvergenz statistisch zum Ausdruck bringen? Außerdem: Bitte vergleichen Sie die Entwicklung in den
Nicht-Euro-Staaten mit der in den Euro-Staaten . Gibt es eine Konvergenz zwischen den Nicht-Euro-Staaten und den Euro-Staaten? Und schlussendlich sollten Sie die Entwicklung des Indikators in der Euro-Zone mit der in den beiden großen Volkswirtschaften USA und Japan vergleichen.

mehr

Also wenigstens die „Euro-Krise“ ist nun wirklich vorbei. Oder könnte es vielleicht …?

Wir leben wahrlich in Zeiten der „Polykrisen“, da ist man mehr als bedient. Können wir dann wenigstens davon ausgehen, dass diese „Euro-Krise“ abgehakt werden kann (auch vor dem Hintergrund, dass wir noch die volkswirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine behandeln müssen, die spürbar in unsere Gegenwart hinein wirken)?

Die erste Eurokrise mag vorbei sein, doch die zweite kann jederzeit ausbrechen. Gebannt ist die Gefahr erst, wenn die grundlegenden Konstruktionsmängel der Währungsunion gelöst sind. Das hat 2018 der Wirtschaftsjournalist Mark Dittli aus der Schweiz geschrieben. Schauen wir uns seine Argumentation einmal genauer an.1

mehr

Die Spirale der Gewalt: Israel, Gaza und mehr

Ich hatte Ihnen heute in der Vorlesung einige volkswirtschaftliche Aspekte des eskalierenden Konflikts zwischen Israel und der Hamas im Gaza-Streifen präsentiert. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Frage, wie sich Organisationen wie die Hamas, aber auch die Hisbollah im Libanon finanzieren.

Im ersten Teil meiner Ausführungen habe ich Sie anhand der Landkarte von Israel auch auf die West Bank bzw. das Westjordanland hingewiesen, wo es eine Palästinensische Autonomiebehörde gibt, an deren Spitze als Präsident seit 2005 Mahmud Abbas steht, ein Politiker der palästinensischen Fatah-Bewegung, seit 2004 Vorsitzender der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und und seit dem 23. November 2008 auch Präsident des „Staates Palästina“ (dazu muss man wissen: Palästina wird von 138 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen als Staat anerkannt; der Nachbar Israel, die USA, Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie viele westliche Staaten tun dies nicht, pflegen aber offizielle Beziehungen zu ihm). Und ich hatte ausgeführt, dass die Karte, die ich heute verwendet habe, den Eindruck erweckt, dass das ganze Westjordanland von Palästinensern bewohnt wird, was aber nicht der Fall ist – ich hatte schon auf die jüdischen Siedler in der Region hingewiesen. Die folgende Karte zeigt Ihnen, dass die Autonomiebehörde nur Teile des Westjordanlandes kontrolliert:

Quelle: TUBS, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons

mehr

Das neue Jahresgutachten der „fünf Wirtschaftsweisen“

Am heutigen 8. November wurde das Jahresgutachten 2023/24 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesregierung übergeben und veröffentlicht. Sie können sich die übersichtlichen 455 Seiten des Gutachtens hier als PDF-Datei herunterladen:

➔ Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2023): Wachstumsschwäche überwinden – in die Zukunft investieren. Jahresgutachten 2023/24, Berlin, November 2023

➔ Pressemitteilung des Sachverständigenrates: Deutschland muss in die Zukunft investieren, um die Wachstumsschwäche zu überwinden (08.11.2023): »Energiekrise und gesunkene Realeinkommen belasten immer noch die kurzfristige wirtschaftliche Entwicklung. Mittelfristig bremsen vor allem das sinkende Arbeitsvolumen, der veraltete Kapitalstock und fehlende innovative Unternehmen das Wachstum in Deutschland.«

mehr

Staatsschulden: Einige ergänzende Anmerkungen aus der aktuellen Diskussion über die Entwicklung in Italien

Wir haben uns in der letzten Veranstaltung intensiv mit dem Thema Staatsschulden und deren Entwicklung beschäftigt – gerade vor dem Hintergrund, dass sowohl Bofinger wie auch Kühnlenz in ihren Beiträgen eher positiv auf mögliche gesamtwirtschaftliche Impulse durch eine stärkere Schuldenfinanzierung von Investitionen abstellen. Der Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und andere hingegen bestehen auf eine Rückführung der Staatsverschuldung und rechtfertigen damit auch Sparmaßnahmen, die wiederum von anderen kritisch bewertet werden.

Ich hatte Sie angesichts der Gewichte der einzelnen Volkswirtschaften in der EU der 27 Mitgliedsstaaten – die von drei bzw. vier großen Volkswirtschaften bestimmt wird, also Deutschland, Frankreich, Italien und mit Abstand dann auch noch Spanien – dafür zu sensibilisieren versucht, dass man die drittgrößte Volkswirtschaft der EU, also Italien, besonders im Blick behalten sollte.

mehr

Austerität? Was muss man sich darunter vorstellen?

Ich hatte Ihnen in der vergangenen Woche einen Arbeitsauftrag mit auf den Weg gegeben. Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion über die These, Deutschland bzw. die deutsche Volkswirtschaft sei nun (erneut) der „kranke Mann Europas“ habe ich Ihnen neben einem Text des Würzburger Volkswirt Peter Bofinger („Germany’s true economic disease“) auch einen Artikel des Wirtschaftsjournalisten André Kühnlenz („Deutschland rutscht in die Austeritätsfalle“) zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Aber was ist Austerität? Eine kurze Abfrage am Ende der Veranstaltung hatte ergeben, dass die meisten mit diesem Begriff nichts anfangen können. Vor diesem Hintergrund an dieser Stelle einige Erläuterungen, was man sich unter Austerität und Austeritätspolitik vorstellen muss.

mehr

Der Blick in die Glaskugel: Das „Herbstgutachten“ 2023 und die erneut bange Frage nach dem „kranken Mann“ Europas

Wir haben uns in der Einführungsveranstaltung in der vergangenen Woche mit dem „Herbstgutachten 2023“ eines von der Bundesregierung beauftragten Konsortiums von Wirtschaftsforschungsinstituten – derzeit wird die „Gemeinschaftsdiagnose„, die jeweils im Frühjahr und Herbst eines Jahres veröffentlicht wird vom RWI in Essen, vom Ifo-Institut in München, vom Kieler IfW, vom IWH in Halle und vom Berliner DIW erstellt. Sie finden das Gutachten hier im Original:

➔ Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (2023): Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Kaufkraft kehrt zurück – Politische Unsicherheit hoch, Halle (Saale), 22.09.2023

Darin findet man diese Aussicht: »Deutschland befindet sich seit über einem Jahr im Abschwung. Der sprunghafte Anstieg der Energiepreise im Jahr 2022 hat der Erholung von der Pandemie ein jähes Ende bereitet. Allerdings haben mittlerweile die Löhne aufgrund der Teuerung angezogen, die Energiepreise abgenommen und die Exporteure die höheren Kosten teilweise weitergegeben, sodass Kaufkraft zurückkehrt. Daher dürfte der Abschwung zum Jahresende abklingen und der Auslastungsgrad der Wirtschaft im weiteren Verlauf wieder steigen.«

mehr

VWL-Veranstaltung für die Master-Studierenden im Wintersemester 2022/23

Hier finden Sie den vorlesungsbegleitenden Blog zur VWL-Veranstaltung im Master-Studiengang des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz, Campus Remagen für das Wintersemester 2023/24.

Die erste Veranstaltung wird am 5. Oktober 2023 stattfinden.

Bitte tragen Sie sich als Teilnehmer in den Olat-Kurs (B 01 VWL) ein (ab dem 20.09.2023 wird der Kurs online sein), die Kommunikation wird über den Olat-Kurs laufen.

Das Informationsangebot zu ➞ Studien, ➞ Podcasts und ➞ Videos wird unabhängig von dem jeweiligen aktuellen Semester fortlaufend von mir aktualisiert. Schauen Sie gerne mal vorbei.