Aufgrund der Energiekrise hat die Bundesregierung verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Preisanstieg zu stoppen und die Haushalte sowie die Unternehmen zu unterstützen. Wie stellen sich die Maßnahmen aus volkswirtschaftlicher Sicht dar?1
Die Energiekrise begann mit derri Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022. Als Reaktion verhängte die Europäische Union weitere Wirtschaftssanktionen gegen Russland in der Hoffung, ihn damit schnell zu beenden. Im Gegenzug nutzte Russland die hohe Abhängigkeit vom russischen Erdgas in vielen europäischen Ländern und verhängte einen teilweisen Lieferstopp. Dies führte zu Versorgungsengpässen und zu drastischen Preissteigerungen auf dem Energiemarkt.
Daraufhin ergriffen Länder wie Deutschland Maßnahmen, um den Preisanstieg zu stoppen sowie Haushalte und Unternehmen zu unterstützen. In Deutschland waren es eine Gas- und Strompreisbremse, ein Energierabatt für Haushalte und Unternehmen, ein ermäßigter Steuersatz für Gas sowie ein Energiekostenzuschuss in Form einer Energiepreispauschale.